Aktuelle Meldungen
Für Ihr Anliegen im Rathaus vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch einen Termin. Vielen Dank.
19.09.2023: Ausgefüllte Briefwahlunterlagen
Wahlbriefe mit den ausgefüllten Briefwahlunterlagen (im roten Wahlbriefumschlag) am Wahltag bitte NICHT im Wahllokal abgeben. Der Wahlvorsteher darf diese nicht entgegennehmen.
Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen im roten Wahlbriefumschlag bis spätestens Sonntag, 08.10.2023 um 18 Uhr im Rathaus abgeben oder einwerfen. Vielen Dank!
18.09.2023: Zeitweise Vollsperrung der Eduard-Reichl-Straße Münchsdorf
Im Zuge der Erschließung des Baugebietes Münchsdorf West wird die Eduard-Reichl-Straße im Zeitraum vom 18.09.2023 bis 30.04.2024 immer wieder zeitweise gesperrt.
14.09.2023: Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 21.09.2023 um 19:30 Uhr
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Donnerstag, 21.09.2023 um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Zur Bekanntmachung geht es hier.
14.09.2023: Wanderung Naturerlebnis
„Über den Kronwittberg ins Vilstal“
Termin: 24. September 2023 um 13 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Treffpunkt: bei der Grundschule Roßbach
Geführt durch: Johann Watzl
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter
https://naturerlebnis.gemeinde-rossbach.de/termine-und-buchung/
13.09.2023: Deutscher Engagement-Preis – jetzt abstimmen
Für Engagement begeistern
Viele Menschen in Deutschland setzen sich freiwillig für das Gemeinwohl ein: Sie helfen anderen Menschen, sorgen für Zusammenhalt oder schützen die Natur.
Das nennt man Engagement. Der Deutsche Engagement-Preis würdigt den Einsatz dieser Menschen.
Jetzt abstimmen unter www.deutscher-engagementpreis.de
12.09.2023: Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl und die Bezirkswahl am 8. Oktober 2023
Zur Bekanntmachung geht es hier.
07.09.2023: Landtags- und Bezirkswahl am 8. Oktober 2023
Mit der amtlichen Wahlbenachrichtigung haben alle Wahlberechtigten die Mitteilung über die Eintragung in das Wählerverzeichnis erhalten. Mit der Eintragung im Wählerverzeichnis können Sie in dem auf der Wahlbenachrichtigung angegebenen Wahlraum wählen.
Wenn Sie durch Briefwahl oder in einem anderen Wahlraum im Stimmkreis Rottal-Inn wählen wollen, müssen Sie einen Wahlschein beantragen. Den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen können Sie mit nachfolgendem Link auch online beantragen:
>>> Online-Antrag für Wahlschein und Briefwahlunterlagen <<<
04.09.2023: Bekanntmachung über die Wahlkreisvorschläge für die Landtagswahl und die Bezirkswahl am 08. Oktober 2023
Zur Bekanntmachung geht es hier.
23.08.2023: Bayernweiter Lärmaktionsplan: Beteiligung der Öffentlichkeit startet
Ab sofort beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung zum bayernweiten Lärmaktionsplan (LAP). Ziel des Lärmaktionsplans ist es, unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger, vorhandene Lärmprobleme zu analysieren und ggf. zu beheben sowie ruhige Gebiete vor einer Zunahme des Lärms zu schützen.
In Bayern ist die Regierung von Oberfranken mit der Lärmaktionsplanung für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für Bundesautobahnen innerhalb von Ballungsräumen beauftragt. Das betrifft über 1.300 Gemeinden in Bayern.
In der jetzt anlaufenden ersten Phase erhalten Sie als Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, Ihre persönliche Lärmsituation mitzuteilen.
Bis 30. September 2023 kann jeder, der sich durch Lärm von Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und Bundesautobahnen in Ballungsräumen gestört fühlt, an der zentralen Lärmaktionsplanung für Bayern mitwirken und sich zu seinen Lärmproblemen äußern.
Nähere Informationen erhalten Sie hier:
Bayernweiter Lärmaktionsplan: Beteiligung der Öffentlichkeit startet
https://www.umgebungslaerm.bayern.de
23.08.2023: Mach mit bei den Spieletagen in Eggenfelden von 4. bis 8. Oktober 2023!
10.08.2023: Spielmobil beim Rathaus
Das Spielmobil des Kreisjugendring Rottal-Inn war heute mit seinem Ferienprogramm zum Thema Wald zu Gast in Roßbach. Die Kinder nahmen die verschiedenen Spielangebote gerne an, wanderten in das nahe gelegene Frauendobl-Wäldchen, sammelten dort Naturmaterialien und bauten Lager. Zurück am Rathaus wurden noch Traumfänger und Papierfüchse gebastelt.
Danke an das Team des Spielmobils für die perfekte Organisation und vielen Dank auch an alle 38 Kinder, die so fleißig mitgemacht haben.
09.08.2023: Rathaus geschlossen am 14.08.2023
Das Rathaus bleibt vor dem Feiertag Mariä Himmelfahrt am 14.08.2023 ganztägig geschlossen. Ab Mittwoch, 16.08.2023 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
04.08.2023: BR-Radltour Schlussetappe führt durch Roßbach
Noch 83 Kilometer und ein Konzert mit Popsänger Alvaro Soler, dann ist die 32. BR-Radltour Geschichte. Der Radlerwurm zieht auf seiner sechsten und letzten Etappe von Pfarrkirchen über Roßbach und Aldersbach nach Vilshofen.
Vor den 1.000 Radlerinnen und Radlern der 32. BR-Radltour liegt die letzte Etappe, die sie von Pfarrkirchen über Roßbach nach Vilshofen an der Donau führt. Punkt 8.45 Uhr fiel am Stadtplatz in Pfarrkirchen der Startschuss für die 83 Kilometer lange Tagesetappe.
Die BR-Radltour passiert Roßbach.
31.07.2023: Über 350 Ehrenamtliche ausgezeichnet
Auch in diesem Jahr konnte der Landkreis Rottal-Inn wieder zahlreiche ehrenamtlich aktive Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis mit der Bayerischen Ehrenamtskarte auszeichnen. Landrat Michael Fahmüller begrüßte die Gäste in der Pfarrkirchener Stadthalle mit den Worten: „Die Ehrenamtskarte gilt als Zeichen der Anerkennung und ich freue mich sehr, dass ich diese persönlich an die Menschen, die sich in den verschiedensten Bereichen über das normale Maß hinaus für die Gesellschaft engagieren, überreichen darf.“
Auch aus der Gemeinde Roßbach haben sich Bürgerinnen und Bürger um eine Ehrenamtskarte verdient gemacht. Bei der feierlichen Verleihung wurden nacheinander alle zu Ehrenden auf die Bühne gebeten, um ihnen die Ehrenamtskarten und eine Dankesurkunde zu überreichen. Die Ehrung wurde von Landrat Michael Fahmüller, Bürgermeister Ludwig Eder und Ursula Müller aus der Kreisentwicklung vorgenommen.
Die Rottaler Schlagersängerin Romy Dadlhuber führte durch den Abend und sorgte bereits zu Beginn für ausgelassene Stimmung. Ein Plausch mit den Geehrten oder eine Gesangseinlage durfte während der Verleihung wie gewohnt auch nicht fehlen. Es wurden engagierte Ehrenamtliche aus den verschiedensten Bereichen wie Sport, Heimatpflege, Jugendarbeit, Kultur, den Pfadfindern, aus der Selbsthilfe, aber auch aus zahlreichen Blaulichtorganisationen wie Feuerwehr, THW, Wasserwacht oder BRK geehrt. „Besonders freut es mich, hier heute so viele junge Gesichter zu sehen. Es ist wirklich lobenswert, dass man sich in so jungen Jahren bereits aktiv im Ehrenamt und für seine Mitmenschen einsetzt. Bleibt weiter am Ball, euer Engagement ist wichtig für unsere Gesellschaft. Mit eurem Einsatz gebt ihr unserem Land ein sympathisch-menschliches Gesicht und stärkt damit das Fundament, auf dem unser Gemeinwesen aufbauen kann“, so Landrat Michael Fahmüller.
Die Ehrenamtlichen erhielten an diesem Abend neben der Bayerischen Ehrenamtskarte auch die neue Akzeptanzpartnerbroschüre des Landkreises. „Diese kann sich wirklich sehen lassen. Mehr als 70 Unternehmen aus dem gesamten Landkreisgebiet sind mittlerweile Akzeptanzpartner und halten für Ehrenamtskarteninhaber Zugaben oder Vergünstigungen bereit“, weiß Ursula Müller. Eine Gesamtübersicht alle Akzeptanzstellen in ganz Deutschland findet man auch in der kostenlosen App „ehrenamt.bayern“ sowie auf der Homepage des Landkreises unter www.rottal-inn.de/ehrenamtskarte. „Mein herzlicher Dank gilt heute auch allen Unternehmen, die als Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte eine besondere Wertschätzung gegenüber dem Ehrenamt zeigen“, betont der Landrat.
Am Ende der Veranstaltung lud der Landkreis Rottal-Inn alle Anwesenden zum Abendessen und gemütlichen Beisammensein in der Stadthalle ein.
Seit Beginn der Verleihungen im Jahr 2013 konnten bis heute fast 4000 Ehrenamtskarten ausgestellt werden. Ursula Müller empfiehlt allen ehrenamtlich Aktiven, die noch keine Ehrenamtskarte besitzen, zu prüfen, ob sie für eine solche in Frage kommen. Die Kriterien dazu sind ebenfalls auf der genannten Webseite des Landkreises zu finden. Das Antragsformular kann dann per E-Mail an ehrenamt@rottal-inn.de angefordert werden.
26.07.2023: Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, 02.08.2023 um 19:30 Uhr
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch, 02.08.2023 um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Zur Bekanntmachung geht es hier.
20.07.2023: Verkehrssicherungspflicht der Grundstückseigentümer – Heckenrückschnitt
Bäume, Sträucher, Hecken und sonstige Anpflanzungen wachsen in den Sommermonaten sehr stark, sodass sie immer wieder in den Verkehrsraum hineinragen. Hierdurch können Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrer behindert werden.
Die Verkehrssicherung ist nicht nur eine Sache der Straßenverkehrsbehörde – Eigentümer der Grundstücke entlang von Straßen und Gehsteigen sind für die Verkehrssicherheit mitverantwortlich.
Die Gemeinde Roßbach bittet deshalb alle Grundstückseigentümer, ihre Bäume, Hecken und Sträucher zu überprüfen und, wenn erforderlich, so weit zurückzuschneiden, dass der vorgeschriebene Lichtraum eingehalten wird. Die Anlieger mögen bedenken, dass bei Unfällen und Sachbeschädigungen der Grundstückseigentümer für Schäden haftbar gemacht werden kann.
Durch ihr pflichtbewusstes Handeln können Grundstückseigentümer mithelfen, Unfälle und Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Weitere Informationen zur Verkehrssicherungspflicht finden Sie hier:
19.07.2023: Sitzung des Gemeinderates am 20.07.2023 um 19:30 Uhr
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Donnerstag, 20.07.2023 um 19:30 Uhr im Rathaus statt.
Zur Bekanntmachung geht es hier.
11.07.2023: Ferienprogramm 2023
Liebe Kinder,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr wieder ein Ferienprogramm anbieten können.
Unser herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden und Vereinen, durch die es möglich ist, ein umfangreiches Sommerferienprogramm für unsere Kinder und Jugendlichen zusammen zu stellen. Vergelt´s Gott für Eure Unterstützung.
Wir hoffen, dass die Kinder dieses Jahr wieder viel Spaß und Freude an den Veranstaltungen haben und wünschen allen tolle Sommerferien!
Zum Flyer geht es hier: Ferienprogramm Flyer 2023
Zur Anmeldung geht es hier: https://www.unser-ferienprogramm.de/rossbach
Euer
Lukas Schmalhofer – Jugendbeauftragter Ludwig Eder – Bürgermeister
Bürgermeister Ludwig Eder und Stephanie Butzenberger von der Gemeinde Roßbach bringen die druckfrischen Ferienprogramme zu den Schülerinnen und Schülern um Rektorin Melanie Steininger in die Grundschule.
06.07.2023: Erklärung zum Auswahlverfahren Adressen des Breitbandausbaus im
Bundesförderverfahren
Viele Ortschaften in Deutschland sind mit keiner oder nur mit schlechter Internetverbindung ausgestattet. Um das zu verbessern, wurde das Förderverfahren des Bundes gestartet, um unterversorgte Adressen kostenlos mit einer besseren Internetanbindung auszustatten.
Diese unterversorgten Adressen sind vorgegeben und können nicht beeinflusst werden. Sie werden als sogenannte „Weiße Flecken“ bezeichnet und haben offiziell ein Internetanbindung mit weniger als 30 Mbit/s.
Genauere Informationen finden Sie hier:
Erklärung zum Auswahlverfahren Adressen des Breitbandausbaues im Bundesförderverfahren
Beispiel Adressauswahl_graue Flecken
Beispiel Adressauswahl_schwarze Flecken
Beispiel Adressauswahl_weiße Flecken
06.07.2023: 65 Personen fahren mit bei der XperBike Sternfahrt nach Egglham
Am Sonntag, 2. Juli fand die XperBike Sternfahrt nach Egglham statt. Mit 65 Personen startete die Gruppe am Morgen am Rathaus in Roßbach, die Tour führte über Kriestorf und Aldersbach nach Egglham. Sogar ein Tandem war unter den Fahrrädern zu finden.
In Egglham angekommen erwartete die Radfahrerinnen und Radfahrer ein umfangreiches Programm – unter anderem der Bürgermeisterwettbewerb, bei dem von jeder Radgruppe zwei Personen im Team antraten. Sie mussten mit einem kleinen Hochrad und einem in der Mitte mit einem Scharnier versehenen Klapprad möglichst schnell einen Parcours durchfahren. Dies hatte seine Tücken, und da konnte es schon mal passieren, dass einem das Hinterrad ganz ungewollt überholte. Den Sieg holte sich das Malgersdorfer Gemeinderats-Duo Martin Erhardsberger und Anton Blenninger. Die beiden benötigten 41 Sekunden und sicherten Malgersdorf 300 Euro Preisgeld. Platz Zwei holte sich unser Roßbacher Bürgermeister Ludwig Eder mit Unterstützung von Otto Wieser sowie Unterdietfurt zeitgleich (je 150 Euro).
2024 führt die XperBike Sternfahrt nach Malgersdorf – wir freuen uns auf eine wiederum große Beteiligung und hoffen, auch neue Gesichter beim Ausflug begrüßen zu dürfen.
05.07.2023: ILE Klosterwinkel – 10 Kommunen – eine gemeinsame Zukunft
Beim neuen Video-Clip der ILE Klosterwinkel durfte auch die Gemeinde Roßbach mit Unterstützung von Hans Watzl mitwirken. Roßbach stellt die Naturerlebnis-Wanderungen vor, die aktuellen Termine finden Sie jeweils unter https://naturerlebnis.gemeinde-rossbach.de.
Zum Video geht es hier:
https://www.klosterwinkel.de/aktuelles/neuer-ile-videoclip/
https://www.youtube.com/watch?v=I9UsUnCVkrU
05.07.2023: Kriminalitätsentwicklung: Roßbach ist sicher
Im Ranking der Kriminalstatistik 2022 ist Roßbach im Bayernvergleich und auch im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Pfarrkirchen weit unten angesiedelt. Eine positive Nachricht, die der neue Dienststellenleiter Andreas Baumgartner bei seiner Vorstellung bei Bürgermeister Ludwig Eder mitbrachte. Mit dem Rathauschef und Geschäftsleiter Karl Heinz Duschl besprach der Polizeihauptkommissar den aktuellen Sicherheitsbericht und ging dabei auf die Zahlen ein. Während im Landkreis Rottal Inn die Straftaten zunahmen, spielt die Gemeinde Roßbach in der Statistik eine eher untergeordnete Rolle. Die sogenannte PKS-Statistik beinhaltet alle Kriminalitätsphänomene mit Ausnahme von Ordnungswidrigkeiten, Verkehrs- und Staatsschutzdelikten. Nur 34 der 1025 bei der PI Pfarrkirchen angezeigten Fälle, ereigneten sich demnach in Roßbach.
Mit Polizeihauptkommissar Andreas Zenger (v. l.) stellte der neue Dienststellenleiter der PI Pfarrkirchen, Andreas Baumgartner, Bürgermeister Ludwig Eder und Geschäftsleiter Karl Heinz Duschl den Sicherheitsbericht vor.
29.06.2023: Bekanntgabe Flurneuordnung Geiselsdorf – Informationsversammlung Flurbereinigungsgesetz
Zur Bekanntgabe geht es hier.
29.06.2023: XperBike Sternfahrt nach Egglham am Sonntag, 02.07.2023, Abfahrt am Rathaus in Roßbach um 9:30 Uhr
Bitte, wenn vorhanden, die gelben XperBike T-Shirts anziehen.
Auch kurzentschlossene Radfahrer sind noch herzlich eingeladen, mitzufahren.
Wir freuen uns auf eine schöne Radtour!
Zum Programm der Veranstaltung geht es hier.
28.06.2023: Ideenwettbewerb Gestaltung Luderbach
Im Rahmen der Dorferneuerung soll der Bereich des Luderbachs neugestaltet werden. Viele Bürger sehen in diesem Bereich einen „Schandfleck“, der sich nun zu einem Glanzlicht im Herzen Roßbachs wandeln soll.
Ihre Meinungen, Ihre Ideen, Ihre Vorstellungen sollen sich in der Neugestaltung des Luderbachs wiederfinden. Deshalb rufen wir alle Bürgerinnen und Bürger, jung und alt dazu auf, im Rahmen eines Ideenwettbewerbs Ihre Vorschläge für eine ansprechende und sinnvolle Gestaltung des Luderbachs im Ortsbereich einzubringen.
Geben Sie hierzu Ihre Skizzen, Bilder, Beschreibungen, Collagen oder eventuell Beispielfotos von ähnlichen Gegebenheiten in der Gemeindeverwaltung ab.
Stichwort: „Gestaltung Luderbach“
Abgabeschluss ist der 15. Oktober 2023.
Die besten drei Vorschläge werden von einer Jury prämiert.
Zum Flyer geht es hier.
23.06.2023: Engagement für Tierwohl wird belohnt
Bayerns Umwelt- und Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber zeichnet Land.Luft mit einem Ehrenpreis aus
Weitere Informationen hier:
Startseite Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (bayern.de)
Ehrenauszeichnung „REGION.TRADITION.INNOVATION“ für vier innovative Familienbetriebe (bayern.de)
21.06.2023: Broschüren der Kommunalen Jugendarbeit
Das Amt für Jugend und Familie Rottal-Inn veröffentlicht die Broschüren „Feste Feiern? Aber Richtig!“ und „Verleihangebot“.
Broschüre Feste Feiern 2023
Verleihbroschüre 2023
Koja.rottal-inn.de
20.06.2023: Stellenausschreibung
Die Gemeinde Roßbach sucht zum Schuljahresbeginn 2023/2024 in Teilzeit mit circa 25 Wochenstunden
zwei Mitarbeiter/innen (m/w/d) für die Mittagsbetreuung an der Grundschule
Nähere Informationen finden Sie unter
Stellenausschreibung | Gemeinde Roßbach (gemeinde-rossbach.de)
06.06.2023: Gemeinderatssitzung am 15.06.2023
Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet statt am 15. Juni 2023 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. – zur Tagesordnung
01.06.2023: Amtliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das
Haushaltsjahr 2023
Zur Bekanntmachung geht es hier.
31.05.2023: XperBike Radl-Sternfahrt nach Egglham am 2. Juli
Am Sonntag, 2. Juli findet die Radl-Sternfahrt der XperBike-Region nach Egglham statt, woran sich auch die Gemeinde Roßbach beteiligt. Alle interessierten Radfahrer können mitfahren. Anmeldungen zur Teilnahme nehmen Stephanie Butzenberger und Katrin Straubinger unter der Telefonnummer 08547 9618-0 oder per E-Mail an info@gemeinde-rossbach.de bis spätestens 9. Juni entgegen. In Egglham erwartet die Radler ab 13 Uhr ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Genauere Infos zur Abfahrt folgen.
24.05.2023: Leitfaden für Vereinsfeiern
Zum Leitfaden der Bayerischen Staatskanzlei für Vereinsfeiern geht es hier.
24.05.2023: Energiedaten Roßbach
Das Landratsamt Rottal-Inn gibt die aktuellen Energiedaten für die Gemeinde Roßbach bekannt.
Hier geht es zur Veröffentlichung: Energiedaten Roßbach
Datenstand der aktuellsten Energiedaten ist der 31.12.2021.
Nachfolgend der Link zu den Energiedaten des Landkreises Rottal-Inn:
17.05.2023: Arbeitskreistreffen zum Gemeindeentwicklungskonzept am Mittwoch, 17.05.2023 um 18:30 Uhr im Gasthaus Schwarz in Thanndorf
17.05.2023: Bekanntgabe einer Niederlegung Dorferneuerung Roßbach 2
Öffentliche Vorstandssitzung der Teilnehmergemeinschaft – zur Bekanntgabe geht es hier.
15.05.2023: Bekanntmachung
12.05.2023: Bekanntmachungen
Bekanntmachung 18. Änderung des Flächennutzungsplans für Roßbach gemäß § Abs. 2 BauGB
Bekanntmachung Bebauungsplan Sondergebiet Einzelhandel Roßbach-Ost gemäß § 3 Abs. 1 BauGB
11.05.2023: Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs der 19. Änderung des Flächennutzungsplans für Roßbach gemäß § 3 Abs. 1 BauGB
14.04.2023: Neue Öffnungszeiten im Rathaus ab 1. Mai 2023
Ab 1. Mai 2023 gelten im Rathaus neue Öffnungszeiten, diese sind:
Montag bis Freitag: 8 – 12 Uhr
Montag: 14 – 17 Uhr
Für alle Angelegenheiten im Rathaus vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin.
26.04.2023: Terminbestimmung einer öffentlichen Versteigerung
Am Dienstag, den 18.07.2023 um 09:00 Uhr findet eine öffentliche Versteigerung statt. Genauere Informationen finden Sie hier.
18.04.2023: Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans der Teilnehmergemeinschaft Ruppertskirchen
Zur Bekanntgabe geht es hier.
18.04.2023: Lerchenspornblüte in den Feldgehölzen der Vils- und Kollbachaue
Die Themenwanderung fand in einem Auenbereich im Grenzgebiet der Landkreise Deggendorf, Dingolfing-Landau, Passau und Rottal-Inn statt. Insgesamt 22 Naturinteressierte, davon sechs Kinder konnten von Johann und Maria Watzl begrüßt werden.
Das Führungsduo freute sich über das große Interesse und kündigte die weiteren Wanderungen in der Gemeinde Roßbach an; so finden in den nächsten Monaten noch zwei weitere Wanderungen statt, die „Vogelstimmenwanderung rund um Münchsdorf“ am 7. Mai und die „Wanderung über den Kronwittberg ins Vilstal“ am 24. September.
Entlang des Wanderweges wurde auf verschiedene typische Frühlingsblüher hingewiesen, wie z. B. Lungenkraut, Scharbockskraut, weißes und gelbes Buschwindröschen, Schlüsselblume und Lerchensporn. Der Lerchensporn kommt im Kollbachtal nur auf wenigen Standorten vor und war sowohl in rosa als auch in weißer Farbausführung zu entdecken. Er gehört wie die bereits genannten Arten zu den sogenannten Frühlingsblühern. Diese kommen ausschließlich in Laubwäldern vor und nutzen die Zeit im Frühjahr, in der die Bäume noch kein Laub tragen. So ist genügend Licht und Wärme vorhanden, dass die Pflanzen austreiben können.
Aber auch viele für den Auwald typische Strauch- und Baumarten fanden sich entlang des abwechslungsreichen Weges. Försterin Maria Watzl stellte die Baumarten Erle, Esche, Weide und Eiche vor, sowie die bereits ergrünte Traubenkirsche, den Feldahorn, das Pfaffenhütchen, die Haselnuss und den roten Hartriegel.
Da im Frühjahr die meisten Vogelstimmen zu hören sind und Hans Watzl als Hobbyornithologe über eine gute Artenkenntnis verfügt, wurden auch die Singvögel angesprochen, die in den Auwäldern und Hecken zwitscherten. Darunter war die Singdrossel, die ständig ihre Liedzeilen wiederholt, die Goldammer, der Zilpzalp und der Buchfink.
Zwischen den einzelnen Stationen gab es ausreichend Zeit für Gespräche. Es wurden am Rande auch viele Ideen zur Wildkräuterküche ausgetauscht, da im Auwald frischer Bärlauch zu finden war.
Am Ende der Veranstaltung waren sich alle einig, dass uns gleich vor der Haustür eine wunderschöne und artenreiche Natur umgibt, die wir jederzeit und kostenlos genießen und bestaunen können.
Zur Anmeldung für die nächsten Wanderungen geht es hier:
06.04.2023: Stellenausschreibungen
Die Gemeinde Roßbach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (39 Wochenstunden) eine/einen
Sachbearbeiter/in (m/w/d) für das Bauamt
und eine
Reinigungskraft (m/w/d) für das Rathaus (20 Wochenstunden)
Nähere Informationen finden Sie unter
https://www.gemeinde-rossbach.de/gemeinde/stellenausschreibung/
29.04.2023: Kasperl und das kleine Krokodil in Münchsdorf
12.04.2023: Dorferneuerung kann Fahrt aufnehmen
Die Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft mit (von links) Dr. Christian Thurmaier (stellvertretender Sachgebietsleiter ALE) sowie Bürgermeister Ludwig Eder und (von rechts) den im Projekt eingebundenen Verantwortlichen des ALE Pia Waldhauser, Hans Salzberger und Vorsitzender Ines Altmann.
Die Vorstandschaft ist gewählt, nun kann die eigentliche Arbeit bei der Dorferneuerung auf dem Gemeindegebiet Roßbach beginnen. Wie wichtig den Bürgern der Gemeinde die bevorstehende Dorferneuerung ist, spiegelte sich in der hohen Besucherzahl bei der Versammlung der Teilnehmergemeinschaft (TG). Sie setzt sich aus Grundstückseigentümern und Erbbauberechtigten zusammen. Gemäß den Eintragungen aus dem Grundbuch hatte das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) den wahlberechtigten Personenkreis eruiert. Ihm wurde vorab ein Wahlzettel zugestellt, auf dem bereits Kandidaten aufgeführt wurden. Doch auch in der Versammlung konnten sich Personen um einen Vorstandssitz bewerben. „In die Vorstandschaft kann jeder Bürger gewählt werden, unabhängig von Grundbesitz, theoretisch sogar Alois Glück“, witzelte Ines Altmann, die zusammen mit Pia Waldhauser die trockenen gesetzlichen Grundlagen kurzweilig aufbereitete. Altmann ist die Vertreterin des ALE, Projektleiterin des Verfahrens Roßbach und kraft Amtes an der Spitze des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft. Auch Ludwig Eder ist als amtierender Bürgermeister in der Riege der bestimmenden Vorstandsmitglieder. Voraussetzung für die Besetzung des Vorstands war außerdem, dass jeweils ein Vertreter aus den Ortsteilen Roßbach, Münchsdorf und Thanndorf im Gremium dabei ist. Die Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigen konnten Lukas Schmalhofer, Anton Bauer, Andreas Sager, Alois Maier, Robert Wimmer und Gottfried Vogl, die somit in die Vorstandschaft gewählt wurden. Stellvertreter sind: Fritz Wittmann, Roland Konrad, Mario Bauer, Bettina Pritz, Helmut Vogl und Gabriele Leybold. Obwohl alle Bürger Vorschläge zur Neugestaltung im Verfahrensgebiet machen können, wird letztendlich die Vorstandschaft Verantwortung für Planung und Ausführung übernehmen und ist zugleich Bauträger. Ebenso wird in diesem Gremium federführend der Flurbereinigungsplan erstellt. Deutlich machte Ines Altmann, dass niemand erwarten dürfe, „dass bereits im Mai die ersten Bagger anrollen.“ Ein Verfahren ziehe sich über einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren, so lange sei auch das Engagement der Bürger gefragt. Bereits im Vorfeld hatten Gemeinde und ALE die Bürger befragt, an welchen Stellen besonderer Handlungsbedarf besteht. Eine Prioritätenliste zur Gestaltung der Ortskerne, Maßnahmen zur Belebung und Verbesserung der Infrastruktur ist erstellt, nun können die Planungen beginnen und Umsetzungen auf den Weg gebracht werden. Bei allen Entscheidungen bleibt vorerst der Gemeinderat außen vor. Erst wenn es um die Finanzierungsvereinbarungen geht, wird dem Gremium Mitbestimmung eingeräumt. Schließlich steuert die Gemeinde Gelder bei, wenn auch mehr als die Hälfte der Kosten aus dem zugewiesenen staatlichen Budget getragen werden. Neben den kommunalen Maßnahmen können auch Bürger für private Vorhaben, die zur Aufwertung der eigenen Objekte und zugleich zur Aufwertung des Ortsbildes beitragen, Zuschüsse ergattern. Diese werden nicht aus dem staatlich zugewiesen Topf bezahlt, sondern können zusätzlich generiert werden. Dazu ermutigte Martin Kenneder bei der Versammlung mit Beispielen.
30.03.2023: Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses für die Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung „Thanndorf-Mitterweg“
Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung gemäß § 34 Absatz 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 sowie § 13 Baugesetzbuch (BauGB).
Zur Bekanntmachung geht es hier.
28.03.2023 Bericht zur Biberwanderung entlang der Kollbach mit Hans Watzl am 12.03.2023
Weitere Termine:
Heimische Vogelstimmenwanderung bei Münchsdorf
Termin: 7. Mai 2023 um 9 Uhr
Wanderung Naturerlebnis „Über den Kronwittberg ins Vilstal“
Termin: 24. September 2023 um 13 Uhr
16.03.2023: Bekanntmachung einer Niederlegung
Der Gemeinderat Roßbach hat am 09.03.2023 die Satzung zur Änderung der Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Roßbach (1. Änderungssatzung) beschlossen. Zur Bekanntmachung geht es hier.
09.03.2023: Breitbandausbau „Cluster Nord“
Dezember 2022 – Breitbandausbau – Schreiben der Fa. ESB GmbH
Im Rahmen der vom Bund und Freistaat Bayern geförderten Baumaßnahme sollen im Gebiet der Gemeinde Roßbach über 350 Glasfaseranschlüsse kostenlos und direkt ins Haus erstellt werden. Hierbei handelt sich in erster Linie um die bisher sehr schlecht versorgten „Weißen-Flecken“ im Gemeindebereich (unter 30 Mbit/s). Außerdem erhalten zusätzlich alle Anwesen, welche direkt an der geplanten Trasse liegen (Vortriebs-Adressen), die Anschluss-Möglichkeit. Eine Liste aller auszubauenden Anschriften liegt dem Bauamt der Gemeinde vor und kann hier eingesehen bzw. dort angefragt werden.
Der Vertragspartner ist die Firma ESB – Energie Südbayern GmbH aus München. Von dieser Firma wurden alle betroffenen Immobilienbesitzer angeschrieben. Damit man in den Genuss des Glasfaserhausanschlusses kommen kann, muss der ausgefüllte und unterschriebenen Gestattungsvertrag an ESB zurückgeschickt werden. Es wurden bereits mit gelben Stangen erste Trassen abgesteckt und der Grenzverlauf aufgezeigt.
BITTE GELBE STANGEN NICHT ENTFERNEN.
Bei der Durchführung der Maßnahme arbeitet die Fa. ESB vor allem mit dem Tiefbauunternehmen Streicher aus Deggendorf zusammen. Sobald die Leitungen verlegt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der M-Net GmbH aus München. Anschließend können die Kunden die neuen Anschlüsse und Tarife buchen.
Die bestehenden Hausanschlüsse bleiben erhalten und können wie bisher genutzt werden.
Weiter Infos unter Bitratenanalyse | Gemeinde Roßbach (gemeinde-rossbach.de) und Bitratenkarte.de | Rossbach
02.03.2023: Gewinner Gemeindequiz
Die Gewinner des Gemeindequiz wurden ermittelt und die Preise übergeben, dazu kamen die Gewinnerinnen und Gewinner ins Rathaus. Ludwig Eder gratulierte herzlich zu den gewonnenen Wertgutscheinen, die in den örtlichen Geschäften einzulösen sind. Vielen Dank an alle, die beim Quiz mitgemacht haben.
Die Lösungen des Gemeindequiz finden Sie hier.
Foto v. l.: Bürgermeister Ludwig Eder, Gewinner des 1. Preises Josef Stadler, Gewinnerin des 3. Preises Stefanie Bauer mit Magdalena, Gewinner des 2. Preises Cornelia Schießl und Thomas Gierl
02.03.2023: Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Buchausleihe in der Gemeindebücherei gesucht
Gefragt ist:
- Interesse an Büchern/Medien
- Computerkenntnisse
- Kontaktfreudigkeit
Was ist zu tun:
- Ausleihe, Verlängerung und Rücknahme der Medien
- Ordnungs- und Aufräumarbeiten
- Einbinden, Etikettieren und Aufnahme von neuen Medien in den Bestand
- Mithilfe bei Lesungen und Veranstaltung
Arbeitszeiten:
- wenn möglich regelmäßig 2 bis 3 Stunden monatlich
- Arbeitszeit Mittwoch von 18 bis 19 Uhr und Freitag von 16 bis 18 Uhr in Abstimmung mit den anderen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen
Haben Sie Lust in der Gemeindebücherei mitzuarbeiten? Melden Sie sich gerne während der Öffnungszeiten in der Bücherei.
Gemeindebücherei Roßbach, Kirchenstraße 18, Altes Schulhaus Münchsdorf, 2. Stock
22.02.2023: Bürgerinfoportal „Mittendrin Rottal-Inn“
Gut und gesund leben im Landkreis Rottal-Inn
Im Bürgerinfoportal „Mittendrin Rottal-Inn“ werden verschiedene Angebot zu Gesundheit, Versorgung und Freizeit im Landkreis Rottal-Inn anschaulich dargestellt. Anhand übersichtlicher Karten sehen Bürgerinnen und Bürger auf einen Blick, welche Angebote es in der Nähe ihres Wohnortes gibt.
Mit einen Klick auf die jeweilige Kategorie erhalten Sie weitere Informationen oder werden direkt auf die Landkreiskarte mit den eingetragenen Dienstleistern weitergeleitet.
Zum Bürgerinfoportal www.rottal-inn.de/infoportal
17.02.2023: Faschingsgilde Roßbach e. V. zu Besuch im Rathaus
Danke für Euren Besuch!
13.01.2023: Endspurt Grundsteuererklärung – Antworten auf häufige Fragen
Zur Information des Finanzamt Eggenfelden geht es hier.
04.01.2023: Öffentliche Bekanntmachung über die Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2023
Zur Bekanntmachung geht es hier.
21.12.2022: Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplan „WA/SO/GE Münchsdorf-West“ gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
- Zur Bekanntmachung geht es hier.
- Zum Geheft Bebauungsplan „WA/SO/GE Münchsdorf-West“ gemäß § 3 Abs. 2 BauGB geht es hier.
- Zum Bericht Schallgutachten geht es hier.
21.12.2022: Bürgerblatt Dezember 2022
Die Informationsbroschüre der Gemeinde Roßbach für die Bürgerinnen und Bürger gibt es nun auch online zum Lesen. Zum aktuellen Bürgerblatt geht es hier.
20.12.2022: Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs der 18. Änderung des Flächennutzungsplans für Roßbach gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
14.12.2022: Bekanntgabe der Schlussfeststellung im Verfahren Dorferneuerung Prunn
Das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern hat das oben genannte Verfahren mit der Schlussfeststellung abgeschlossen.
Zur Bekanntgabe geht es hier.
14.12.2022: Bekanntgabe des Entwurf des Planes über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen in dem Verfahren Flurneuordnung Obergrafendorf
Die Teilnehmergemeinschaft Obergrafendorf hat in dem Verfahren Flurneuordnung Obergrafendorf den Entwurf des Planes über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen erarbeitet.
Zur Bekanntgabe geht es hier.
06.12.2022: Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses – Verfahren Roßbach 2 – Dorferneuerung
Das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern hat mit Flurbereinigungsbeschluss vom 22.09.2022 das Verfahren Roßbach 2 – Dorferneuerung – angeordnet.
Der Flurbereinigungsbeschluss und eine Gebietskarte können innerhalb von vier Monaten in der Verwaltung der Gemeinde Roßbach und auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern eingesehen werden.
Zur Bekanntgabe geht es hier.
01.12.2022: Veröffentlichung der Präsentation der Bürgerversammlung
Die Präsentation der am 30.11.2022 stattgefundenen Bürgerversammlung finden Sie hier.
30.11.2022: Bekanntmachung über die Aufstellung eines Bebauungsplans „Sondergebiet für Einzelhandel Roßbach-Ost“
29.11.2022: Bekanntmachung 19. Änderung des Flächennutzungsplans
29.11.2022: Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs der Einbeziehungssatzung zur Überplanung von Flächen für den Bereich am Mitterweg in Thanndorf
zur Bekanntmachung
zum Entwurf der Satzung
23.11.2022: Lob für hervorragende Leistungen – Johanna Bittner verstärkt das Bauamt
Unter erschwerten Corona-Bedingungen verlief die Ausbildung von Johanna Bittner zur Beamtin der mittleren Qualifikationsebene. Umso höher ist es anzurechnen, dass sie unter den fünf besten Absolventen in Bayern abschloss. Fachkräfte sind Mangelware, auch in der Verwaltung, deshalb freut sich die Gemeinde, dass sich die frischgebackene Beamtin dazu entschlossen hat, einen Arbeitsplatz in der Gemeindeverwaltung Roßbach anzunehmen.
Im Rahmen der jüngsten Gemeinderatssitzung stellte Geschäftsleiter Karl Heinz Duschl Johanna Bittner und ihren Werdegang vor.
23.11.2022: ILE Exkursion Amberg
Von modernem Klimaschutz zum historischen Städtebau
Breitgefächertes Spektrum bei der Exkursion der ILE „Klosterwinkel“
Zum Artikel zur ILE Exkursion Amberg geht es hier.
17.11.2022: AWV-Abfuhrkalender 2023
Der AWV-Abfuhrkalender für das Jahr 2023 wird im neuen Bürgerblatt abgedruckt. Dieses erscheint im Dezember. Falls Sie den Kalender schon vorher ausdrucken möchten, können Sie dies hier tun.
11.11.2022: Bekanntmachung Mittagsbetreuung Grundschule Roßbach
Bekanntmachung einer Niederlegung
- Satzung für die Benutzung der Mittagsbetreuung an der Grundschule Roßbach
- Gebührensatzung für die Mittagsbetreuung an der Grundschule Roßbach
Zur Bekanntmachung geht es hier.
19.10.2022: Neue Mitarbeiterin im Rathaus
Bürgermeister Ludwig Eder und Geschäftsleiter Karl-Heinz Duschl begrüßen im Namen der Gemeinde Roßbach die neue Mitarbeiterin Katrin Straubinger recht herzlich. Durch die stetige Zunahme vielfältiger Verwaltungsaufgaben nimmt der Arbeitsaufwand immer weiter zu. Auch Ausfälle beim Rathauspersonal sind zu verkraften und temporär auszugleichen. Katrin verstärkt seit Mitte September das Hauptamt im Rathaus.
23.09.2022: Urkundenübergabe Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern für das Bayerische Dorfentwicklungsprogramm
Am 22. September 2022 fand die Urkundenübergabe für das Bayerische Dorfentwicklungsprogramm statt.
Zur Urkunde geht es hier.
Zu den Investoren geht es hier.
23.09.2022: Presseinformation Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Dorferneuerung Roßbach
Zur Presseinformation geht es hier.
09.09.2022: Busfahrpläne für die Grundschule Roßbach
Nachfolgend die aktuellen Busfahrpläne für die Grundschule Roßbach. Bitte beachten: die Rückfahrt bei der Linie 7535 erfolgt anders als im Fahrplan angegeben: von Münchsdorf zunächst nach Steghäuser, Holzhäuser, Dellendorf und Obergrafendorf, dann Münchsdorf – Kindergarten und weiter Richtung Thanndorf.
Sonderrückfahrten
Linie Esterndorf-Höglsberg
Linie Viehgassen-Münchsdorf-Asbach-Roßbach-Arnstorf
31.08.2022: Neuzugänge in der Gemeindebücherei
In der Gemeindebücherei sind neue Medien eingetroffen und zur Ausleihe bereit. Bilderbücher, Kinder-Erstleserbücher, Kinder- und Jugendbücher, Romane, Sachbücher und Nachschub für Krimi-Leser. Es gibt auch Tonies zur Ausleihe.
Öffnungszeiten: Mittwoch 18 – 19 Uhr, Freitag 16 – 18 Uhr
Ausleihgebühr: Kinder kostenlos, Erwachsene 10 € jährlich
https://www.gemeindebuecherei-rossbach.de
12.08.2022: Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses für die Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung „Roßbach-West“
20.07.2022: Vorgestellte Informationen zur Veranstaltung geplante Dorferneuerung Roßbach 2
Das Amt für ländliche Entwicklung Niederbayern hielt am 13.07.2022 eine Informationsveranstaltung über die Durchführung eines Dorferneuerungsverfahrens nach dem Flurbereingungsgesetz in Roßbach.
Die vorgestellten Information finden Sie hier.
19.07.2022: Neue Mitarbeiterin im Rathaus
Bürgermeister Ludwig Eder und Geschäftsleiter Karl-Heinz Duschl begrüßen im Namen der Gemeinde Roßbach die neue Mitarbeiterin Stephanie Butzenberger recht herzlich. Durch die stetige Zunahme vielfältiger Verwaltungsaufgaben, wie z. B. die Gemeindeentwicklung, nimmt der Arbeitsaufwand Tag für Tag zu. Natürlich sind auch Ausfälle beim Rathauspersonal zu verkraften und temporär auszugleichen. Als Verstärkung wird Stephanie im Hauptamt eingesetzt.
12.07.2022: Arbeitstreffen des „Netzwerk Klimaschutz“ der ILE Klosterwinkel
Zu Jahresbeginn erst gegründet, trafen sich die Vertreter der ILE Klosterwinkel am 06.
Juli 2022 in Vilshofen bereits zu ihrem dritten Arbeitstreffen im „Netzwerk
Klimaschutz“.
Zum Bericht geht es hier.
22.06.2022: Informationen zur Bayerischen Grundsteuerreform
Die Gemeinde erhält im Zuge der Grundsteuerreform viele Nachfragen, insbesondere zum Zeitpunkt der Verfügbarkeit der Grundsteuervordrucke, sofern die Grundsteuererklärung nicht online über das ELSTER-Portal abgegeben wird.
Von der Finanzverwaltung wurde die Gemeinde informiert, dass die bayerischen Grundsteuervordrucke in der grauen Variante zum Ausfüllen am PC auf www.grundsteuer.bayern.de verfügbar sind.
Diese Grundsteuervordrucke können nach dem Ausfüllen am PC ausgedruckt, anschließend unterschrieben und ab dem 1. Juli 2022 an das zuständige Finanzamt übermittelt werden. Sie dürfen nicht handschriftlich ausgefüllt werden, da dies zu Problemen beim späteren Scannen durch die Finanzverwaltung führen kann.
Sofern Sie Ihre Erklärungen handschriftlich ausfüllen wollen, können Sie die Papiervordrucke und Ausfüllanleitungen verwenden, die ab sofort in der Gemeindeverwaltung, Zimmer E.6 – Gemeindekasse, erhältlich sind.
Die Bediensteten der Gemeinde Roßbach sind nicht befugt, bei der Abgabe steuerlicher Erklärungen mitzuwirken. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das zuständige Finanzamt oder ein Steuerbüro. Auch unter www.grundsteuer.bayern.de finden Sie weitere Informationen zur Grundsteuerreform.
20.05.2022: Interkommunale Ratssitzung der ILE-Klosterwinkel in Roßbach
Bericht zur 3. Interkommunalen Ratssitzung der ILE Klosterwinkel am 27.04.2022 in Roßbach
(Quelle: Landauer Zeitung)
04.05.2022: Umsetzungskonzept für die Nebengewässer der KollbachZum Umsetzungskonzept für die Nebengewässer der Kollbach mit hydromorphologischen Maßnahmenvorschlägen im Bereich vom Radlsbach können nun die Maßnahmenpläne und Hinweise zur Ausführung eingesehen werden. – Zu den weiteren Informationen mit Downloadmöglichkeit
21.02.2022: Bürgerblatt Februar 2022
Zum Bürgerblatt Februar 2022 geht’s hier.