Kapellen und Kirchen

Kapellen und Kirchen

 

Die Roßbacher Pfarrkirche hat sich im Laufe der Zeit verändert. Erbaut wurde sie im Jahre 1724 im barocken Baustil. Vorher bestand schon eine kleinere baufällige Kirche.

 

Im Jahr 1895 wurde die Kirche auf der Westseite verlängert. Eine Empore für Gottesdienstbesucher und eine Orgelempore eingebaut. Der markante Zwiebelturm und das Kirchendach wurde öfters renoviert. Die Fenster waren ursprünglich unten genauso geformt wie oben.


Die Eingangstüren der Kirche waren bis 1957 hinten im Kirchenschiff angebracht. Bei der großen Innenrenovierung 1957 unter Pfarrer Alois Kraus wurde viel verändert. Die kunstvoll geschnitzten barocken Betstuhlwangen wurden herausgerissen und durch neue, einfache Bänke ersetzt. Die barocke Kanzel entfernte man ebenso wie das Speisgitter vor dem Altarraum. Auch die Kinderbänke im Presbyterium entfernte man. Die alten Deckengemälde legte man so weit es möglich war wieder frei. An den Seitenaltären wurden die Nischen mit einem für barocke Altäre üblichen Altarblatt überdeckt.

 

1990 wurde eine umfangreiche Außenrenovierung durchgeführt. Der Zwiebelturm bekam ein neues Schieferdach, schadhafter Putz wurde abgeschlagen und erneuert und neue Fenster eingesetzt. Den. Außenanstrich legte man mit Diözesanbauamt und Landesdenkmalamt fest.

 

Mit der Innenrenovierung wollte man noch etwas warten bis die finanzielle Situation wieder besser war. Doch durch ein Ereignis musste man diese Maßnahme gleich an die Außenrenovierung anschließen. In der Nacht zum Aschermittwoch im Jahr 1991 fiel ein ungefähr zwei Quadratmeter großes Stück Verputz in der Mitte des Kirchenschiffs herunter. Bei einer Untersuchung des gesamten Verputzes stellte man fest, dass große Teile nicht mit dem Ziegelgewölbe verbunden sind.

 

Zur Befestigung des Putzes wurden tausende Löcher gebohrt und eine Klebemasse dahinter gespritzt und so mit dem Mauerwerk verbunden. Daran schloss sich eine Generalrenovierung des Innenraums an.

 

Zur Pfarrkirche gehören noch die Nebenkirchen St. Laurentius in Tabeckendorf und Johannes der Täufer in Schmiedorf. Beide wurden Ende der 90iger Jahre renoviert und sind in gutem Zustand.

 

Die Pfarrkirche in Münchsdorf ist St. Michael geweiht, die in Thanndorf dem Hl. Martin. Die Kirche der „Urpfarrei“ in Obergrafendorf, von wo aus viele Jahrzehnte das untere Kollbachtal kirchlich versorgt wurde ist dem Hl. Stephanus geweiht.

 

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Der

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Trauerzug für den im Jahre 1944 gefallenen Landwirtssohn Anton Gamsreiter von Pfaffing

Grossansicht in neuem Fenster: Duplikat von Kapellen und Kirchen - Pfarrer Wenninger feiert Gottesdienst. Die Madonna steht mittlerweile auf dem linken Seitenaltar, der Hl. Sebastian rechts.

 

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Innenansicht um 1920

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Pfarrkirche um 1920

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Das Kriegerdenkmal um 1930

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Pfarrer Peter Ertl (1916 bis 1939) mit einem Missionspater

 

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Außenansicht von Südwesten um 1930

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - So sah die Pfarrkirche innen bis 1958 aus

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Pfarrer Kraus wird beim Pfarrhof empfangen

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Pfarrer Alois Kraus auf der Kanzel,  vor der Renovierung, die 1958 erfolgte

 

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Primiziant Walter Schubert

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Pfarrer Galler, er war von 1962 bis zu seinem plötzlichen Tod 1981 in Roßbach

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Die letzte der drei Glocken schwebt nach oben in den Glockenstuhl

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Ab geht es nach oben

 

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Primiziant Fritz Schmalhofer wird empfangen, links Pfarrer Michael Galler

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Die Glocken warten, bis sie hoch gezogen werden

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Die neuen Kirchenglocken kommen 1951, die vorherigen wurden zum Einschmelzen zu Kriegszwecken heruntergeholt

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Deckenbefestigung mit 100 von Bohrlöchern und einspritzen von Befestigungsmat. nachdem ca. zwei Quadratmeter Putz herab fiel

 

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Der Boden wurde abgetragen und komplett erneuert

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Ansicht vor der Renovierung

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Während der Renovierungsarbeiten

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Innenansicht nach Beendigung der Renovierung

 

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Die schönen Deckengemälde nach der Renovierung

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Der neue Volksaltar im Entstehen bei der Firma Schuh in Roßbach

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Die Spitze des Zwiebelturms ohne Schieferschindeln

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Der eingerüstete Turm der Pfarrkirche Roßbach bei der Außenrenovierung

 

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Der neue Schmiedorfer Altar nach der Renovierung, angepasst an den ursprünglichen Altar

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Der Altar in der Nebenkirche Schmiedorf vor 1995

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Pfarrkirche Sankt Stephanus in Obergrafendorf

 

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Pfarrer Peter Ertl mit einem Neupriester

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Bei der Außenrenovierung war die ganze Kirche eingerüstet

Grossansicht in neuem Fenster: Kapellen und Kirchen - Empfang eines Priesters um 1935 am östlichen Ortseingang von Münchsdorf