10.11.2025

Flutlichtanlagen Sportplatz Roßbach und Thanndorf jetzt mit LED

Flutlichtanlagen Roßbach und Thanndorf

Umrüstung der bestehenden Flutlichtanlagen auf den Sportplätzen in Roßbach und Thanndorf auf LED-Technik


Die Gemeinde Roßbach hat auf den Sportplätzen in Roßbach und Thanndorf die vorhandenen Quecksilberdampflampen durch LED-Strahler ersetzen lassen. Die Maßnahme ist mit einer Reihe von Vorteilen verbunden:

 

  • Der geringere Stromverbrauch der LED-Strahler spart Kosten und verringert den CO2-Ausstoß.
  • Die Sportplätze sind heller und gleichmäßiger ausgeleuchtet.
  • Die LED-Strahler haben eine deutlich längere Lebensdauer. Das spart zusätzlich Kosten und verringert ebenfalls den CO2-Ausstoß.
  • Die LED-Strahler können den Anforderungen entsprechend gedimmt werden, z. B. im Trainingsbetrieb. Dadurch können Stromverbrauch und CO2-Ausstoß weiter gesenkt werden.

 

Förderung

 

A) aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Die Gemeinde Roßbach hat zur Umsetzung des Vorhabens eine Zuwendung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhalten. Weitere Informationen zum Vorhaben und zur Förderung sind nachfolgend dargestellt:

 

Titel: KSI: Sanierung der bestehenden Flutlichtanlage mit Quecksilberdampflampen auf dem Gelände der Gemeinde Roßbach auf LED-Technik

 

Laufzeit: 01.10.2025 bis 30.09.2026

 

Förderkennzeichen: 67K29027

 

Ziel: Durch den Einbau hocheffizienter Beleuchtungstechnik werden Strom und damit Betriebskosten gespart. Gleichzeitig werden die Treibhausgasemissionen gesenkt. Die neuen lichtemittierenden Dioden (LED) leuchten die Umgebung besser und gezielter aus und verhindern so gleichzeitig Lichtverschmutzung. Der Einsatz von LED macht eine insektenfreundliche Beleuchtung möglich. Durch eine lange Lebensdauer erlaubt der Einsatz von LED-Technik zudem längere Wartungsintervalle und spart damit zusätzliche Betriebskosten.

 

Inhalt: Demontage der vorhandenen Quecksilberdampflampen und Montage von LED-Flutlichtstrahler einschließlich Steuerungstechnik auf den Sportplätzen in Roßbach und Thanndorf

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Mit der Kommunalrichtlinie (KRL), die seit dem Jahr 2008 besteht, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Kommunen und kommunale Akteure dabei, ihre Emissionen nachhaltig zu senken. Weitere Informationen zum Projektträger und der Kommunalrichtlinie finden Sie unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

 

BMUKNI NKI gefördert

 

B) nach den Richtlinien zum Förderschwerpunkt „Klimaschutz in Kommunen“ im Bayerischen Klimaschutzprogramm (Förderrichtlinien Kommunaler Klimaschutz – KommKlimaFöR 2023)

Die Zuwendung wird aus Mitteln des Freistaats Bayern (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) gemäß Art. 23, 44 der bayerischen Haushaltsordnung entsprechend Nr. 2.1.7 KommKlimaFöR 2023 als Projektförderung im Wege der Anteilsfinanzierung gewährt.

 

kommklimafoer