Erreichbarkeit der Jugendsozialarbeit an Schulen
Erreichbarkeit der Jugendsozialarbeit an Schulen (pdf-Datei)
24.11.2023: Grundschüler zu Besuch in der Bücherei
Im Rahmen der Leseprojektwoche der Grundschule Roßbach waren die Kinder aller Jahrgangsstufen zu Besuch in der Gemeindebücherei. Da die Grundschule in Roßbach ist, die Bücherei aber in der Alten Schule in Münchsdorf, durften die Kinder klassenweise mit ihren Lehrerinnen und der Schulleitung Frau Steininger mit dem Bus dort hinfahren.
Mit großer Vorfreude nahmen Frau Stadler und Frau Baumgartner die Grundschulklassen in Empfang. Die Klassen konnten nacheinander die Bücherei entdecken. Mit Hilfe des „roten Fadens“ von Frau Stadler und den beiden Maskottchen „Büchereifuchs und Leserabe“ der Bücherei wurden die Kinder in die Ausleihe der Medien eingeführt. Im Gänsemarsch ging es durch den Büchereiraum. Es gab viel zu entdecken, ein kurzes Quiz und zum Abschluss die Geschichte vom roten Apfel.
Als kleine Erinnerung an den Büchereibesuch bekamen die Kinder einen Apfel zum Mitnehmen und ein magnetisches Lesezeichen.
25.07.2023: Die Grundschule erkundet den Nationalpark
Am Montag, den 17. Juli war es endlich so weit: Die Grundschule Roßbach unternahm mit allen sechs Klassen einen Ausflug in den Bayerischen Wald. Im Nationalparkzentrum Falkenstein wurden wir zu Beginn von mehreren Waldführern in Empfang genommen.
Die ersten Klassen informierten sich über den Lebensraum Wald und Wiese. Das Thema Steinzeit vertiefte die zweite Klasse mit Hilfe ihres Rangers. Die dritte Klasse beschäftigte sich mit dem Thema Der Luchs – zurück in unseren Wäldern und die Kombiklasse 3/4 und die vierte Klasse begaben sich auf die Spuren der Wölfe. Themengebundene Spiele, Puzzles, informative Vorträge sowie das Betrachten der Auerochsen und Wildpferde ließen den Vormittag für die Kinder wie im Flug vergehen. Großes Glück hatten die beiden ersten Klassen, da sie sogar den einzigen Wolf im Park erspähen konnten.
Nach Beendigung der Führungen genossen alle Schüler noch ein leckeres Eis und erkundeten den großen Waldspielplatz mit viel Freude, bevor es am Nachmittag wieder zurück nach Roßbach ging.
28.06.2023: Gemeinsam Klasse sein – Sozialprojekt in den 4. Klassen
Wie geht es weiter nach der 4. Klasse? In welche Schule gehe ich? Was sind eigentlich meine Stärken? Diese Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen am 28. Juni 2023 an der Grundschule Roßbach. Begleitet durch die Beratungslehrkraft Susanne Holzhammer und die zuständige Jugendsozialarbeiterin Anja Entholzner durften die Schülerinnen und Schüler an diesem Projekttag über sich selbst und ihre Zukunft an einer neuen Schule nachdenken. Dabei lag der Fokus dieses Projekts vor allem auf dem Bewusstwerden der eigenen Stärken, der Akzeptanz Anderer und der Klärung von Fragen, die den Schülern schon lange unter den Nägeln brannten. Dabei konnten die Viertklässler ihre Sorgen und Ängste bezüglich des Schulwechsels äußern, welche durch das gemeinsame Gespräch oft schon geklärt werden konnten.
Aber auch die Vorfreude auf einen neu beginnenden Lebensabschnitt fand seinen Platz. „Ich freue mich auf neue Freunde!“ oder „Ich bin schon gespannt, ob wir auch einen Lehrer haben werden“, waren Aussagen, welche sehr häufig zum Gespräch kamen. Als Abschluss des Projekts erhielt jedes Kind auch eine Stärkenrückmeldung der Klassenlehrerinnen Marion Binder und Christine Zitzlsperger.
Voller Vorfreude und dem Bewusstsein der eigenen Stärken, gingen die Kinder sehr positiv aus dem Projekttag hinaus.
Wir bedanken uns recht herzlich bei der Beratungslehrkraft Susanne Holzhammer und der Jugendsozialarbeiterin Anja Entholzner, die das Projekt so ansprechend organisiert und durchgeführt haben und immer die richtigen Worte für die Anliegen der Schülerinnen und Schüler fanden.
20.06.2023: Dorfwiesentag in den Rottauen in Pfarrkirchen
Am 20. Juni 2023 durfte die 2. Klasse der Grundschule Roßbach nach Pfarrkirchen in die Rottauen fahren und dort am Dorfwiesentag teilnehmen. Angekommen in den wunderschönen Anlagen durften die Kinder die Natur in verschiedenen Stationen wahrnehmen. Dabei wurden sie ganz nebenbei zum Forscher und entdeckten besondere Tiere in der Wiese mit Lupengläsern, nahmen die Bäume auf eine neue Art und Weise durch Spiegel von unten wahr und stempelten mit dem Saft von Erdbeeren und Schilfstielen auf Servietten. Diese konnten sie anschließend gleich bei der wohlverdienten Brotzeit verwenden. Verköstigt wurden die Kinder mit leckerer Kräuterlimonade und passenden Wiesenkräuter-Quark-Broten.
Eine sehr gelungene außerschulische Erfahrung in der Natur, die den Kindern mit Sicherheit im Gedächtnis bleibt.
Wir bedanken uns recht herzlich beim Team des Landschaftspflegeverbands Rottal Inn e. V., das den Dorfwiesentag so spannend für die Kinder gestaltet hat.
22.06.2023: Lesenacht in der Grundschule Roßbach
„Heute wird in der Schule geschlafen!“ Für so manches Kind ist das eine furchtbare Vorstellung, für die Kinder der Klassen 3/4 und 4 der Grundschule Roßbach war das ein echtes Highlight in ihrer Schulzeit. Am 22.06.2023 veranstalteten sie gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Zitzlsperger und Frau Binder eine Lesenacht im Schulhaus. Um 18 Uhr fanden sich alle Schülerinnen und Schüler wieder im Schulgebäude ein und schlugen ihr Nachtlager in der Turnhalle auf. Von der großen Matratze bis zu sämtlichen Kuscheltieren waren alle bestens ausgestattet und gespannt, was an diesem Abend auf sie warten wird. Damit alle gestärkt in die Nacht starten konnten, brachte als erstes der Förderverein der Grundschule Pizzen und Getränke, die dieser freundlicherweise zur Lesenacht beisteuerte. In mehreren Fuhren sorgten Herr Straubinger und Frau Eder dafür, dass alle satt wurden. Danach ist das schöne Wetter genutzt worden, um gemeinsam draußen zu spielen. Als es langsam dunkel wurde, durfte natürlich der eigentliche Zweck einer Lesenacht nicht zu kurz kommen, weshalb mit der Lektüre „Der Krokodildieb“ gestartet wurde. Dazu kuschelten sich alle in ihre Schlafsäcke und Taschenlampen wurden ausgepackt. Pünktlich zum aufziehenden Gewitter ging es schließlich noch auf Geisterjagd im ganzen Schulhaus. 40 kleine Gespenster hatten sich versteckt und wollten gefunden werden. Da passte der ein oder andere Blitz und Donnerschlag sehr gut dazu. Schließlich fielen alle mehr oder weniger erschöpft auf ihre Schlafplätze und durften am nächsten Morgen nach dieser aufregenden Nacht den Schultag auch ausfallen lassen. Ein Frühstück gab es wiederum vom Förderverein, bei dem wir uns nochmal herzlich bedanken wollen für die Verpflegung und dann wurden alle Nachtlager abgebaut und glückliche, leicht müde Kinder verließen das Schulhaus.
20.06.2023: Waldjugendspiele
Robin Hood rief auch in diesem Jahr wieder die Grundschüler des Landkreises zur Hilfe, um mit ihm gemeinsam den Eggenfeldener „Sherwood Forrest“ vor dem bösen Sherriff von Nottingham zu schützen. So brachen die Klassen 3 und 3/4 der Grundschule Roßbach auf, um Goldmünzen zu sammeln. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Hoppe und Frau Binder und mit der tatkräftigen Unterstützung durch die Waldführer Georg Biersack und Gerhard Reiter zogen sie los. Im Wald stellten sich die Kinder verschiedenen Aufgaben, bei denen ihr Wissen zu Bäumen, Pilzen und Waldtieren auf die Probe gestellt wurde. Egal ob sie eine etwas wacklige Brücke erklimmen sollten, an einem Seil ein Moor überquert haben oder knifflige Fragen beantworten mussten, die Motivation war stets groß alle Goldstücke zu gewinnen.
Am Ende waren beide Klassen sehr erfolgreich und konnten den größtmöglichen Goldschatz an Robin Hood übergeben. Voll mit neuem, spannendem Wissen zum Wald und stolz auf ihre Leistung kehrten die Schülerinnen und Schüler zurück aus dem Eggenfeldener „Sherwood Forrest“. Ein großer Dank geht heraus an die Organisatoren, die die Waldjugendspiele so fantastisch vorbereitet haben.
16.06.2023: Ein Besuch bei der Feuerwehr
Am Freitag, den 16. Juni 2023, durften die Klassen 3 und 3/4 einen besonderen Arbeitsplatz bestaunen. Die Feuerwehr und der örtliche BRK luden zu einem Besuch im Feuerwehrhaus ein. Dabei warteten besondere Erlebnisse auf die Kinder und ihre Lehrerinnen Frau Hoppe und Frau Binder, sowie Lehramtsanwärter Herrn Datzmann. Neben einem interessanten Film zur Einsatzleitstelle in Passau bekamen die Schüler und Schülerinnen einen fundierten Vortrag vom Feuerwehrkommandanten Erwin Senninger über die Aufgaben der Feuerwehr. Auch die praktische Übung kam nicht zu kurz und so durfte jeder ein Feuer löschen, sowohl mit einem modernen Feuerlöscher als auch etwas mühsamer mit einer Pumpenspritze.
Ein besonderes Highlight war ein kleiner Erste-Hilfe-Kurs, bei dem die stabile Seitenlage geübt wurde. Unvergesslich wird den Kindern sicherlich auch der Einblick in den RTW bleiben. Instrumente und Geräte wurden von Frau Bettina Diem erklärt und die Kinder durften zu Sanitätern, Notärzten und kleinen Patienten werden, als sie auf eine kurze Einsatzfahrt aufbrachen. Es war ein toller Vormittag für alle und ein einprägsamer Abschluss zur Unterrichtseinheit über die Feuerwehr. Die Grundschüler bedanken sich herzlich bei der Feuerwehr Roßbach und dem Team des BRK für die großartige Vorbereitung und das einmalige Erlebnis.
12.05.2023: „Manege frei“ beim Schulfest
Gespannt waren die Blicke aller Zuschauer auf die Bühne der Grundschule Roßbach gerichtet, als es zum diesjährigen Schulfest hieß: „Manege frei!“
Mit kunterbunter Dekoration verwandelten sich die Turnhalle und das Schulgebäude in eine fröhliche Zirkuswelt und die Schüler gaben, nach wochenlanger Vorbereitung, unter tosendem Beifall ihr Debüt als Artisten, Akrobaten und Künstler.
Dank des tatkräftigen Elternbeirats verwandelte sich der Schulhof und die Sporthalle in ein Festgelände. Die Bewirtung sowie der Auf- und Abbau waren perfekt organisiert und damit die idealen Rahmenbedingungen für das Schulfest geschaffen.
Voller Freude boten die Schülerinnen und Schüler ihrem Publikum, unter dem sich auch Ehrengäste wie der Roßbacher Bürgermeister Ludwig Eder und Pfarrer Tobias Reiter befanden, ein abwechslungsreiches Spektakel.
Nach der offiziellen Begrüßung durch die Schulleiterin Melanie Steininger eröffnete die 2. Klasse mit einem Gedicht das Zirkusfest. Von Clowns angeführt, präsentierte die 4. Klasse ihre Künste im Jonglieren. Es folgte die Darbietung der Klasse 3/4, die raffinierte Tricks mit Seil und Bällen einstudiert hatte. Die Klasse 3 begeisterte mit einer anspruchsvollen Reifennummer und wagte zum Abschluss sogar einen Sprung durch den Flammenring. Abgerundet wurde der Nachmittag durch die beiden ersten Klassen. So erfreute die Klasse 1 a die Zuschauer mit beeindruckender Akrobatik. Die Klasse 1 b brachte die vollbesetzte Turnhalle mit einem flotten Stuhltanz in Zirkusstimmung.
Die Schulfamilie Roßbach freute sich sehr über das gelungene Frühlingsfest und ließ es bei buntem Treiben und geselligem Zusammensein ausklingen.